Hilfreiche Anlaufstellen und Links

Meldestelle Hatespeech und Extremismus
 

Dem VAMV Hessen hilft mit, Hatespeech und Extremismus keine Chance zu geben. Wir unterstützen den Aufruf „HessengegenHetze“ der staatlichen Meldestelle der Hessischen Landesregierung.

> Im Link finden Sie Hinweise, wie Sie selbst aktiv werden und Hatspeech oder extremistische Aktivitäten melden können (auch anonym)


Bundesweite Beratungshotline für Fragen zum Familienrecht
 

Die Stiftung Alltagsheld:innen hat mit Unterstützung durch die CMS-Stiftung im Mai 2022 die erste deutschlandweite Rechtshotline für Alleinerziehende gestartet.

Dort können Sie sich kostenlos von Rechtsanwält:innen zum Familienrecht beraten lassen. Das Angebot soll örtliche Rechtsberatungsangebote für diese Zielgruppe ergänzen und bundesweit zugänglich machen.

Auszug aus der Bekanntmachung der Stiftung:

Wie Sie/Ihr sicherlich auch wiss(t)en, konnte man in den ergangenen Jahren einen gestiegen Bedarf nach spezialisierter Beratung in diesem Rechtsbereich deutlich sehen. Die Betreuung der gemeinsamen Kinder nach Trennung wird immer häufiger auch mit rechtlichen Mitteln ausgetragen. Eine Ursache sehen wir in fehlenden oder nicht ausreichenden Möglichkeiten zu rechtlicher Beratung von Alleinerziehenden. Durch eine frühzeitige kostenlose Beratung lernen Alleinerziehende schon in der Trennungsphase frühzeitig ihre Rechte kennen und können auf dieser Basis passende Lösungen finden ein späteres konfliktfreies familiäres Miteinander finden. Damit will die Stiftung dazu beitragen, langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen vorzubeugen.

Ein persönlicher Beratungstermin à 30 Minuten bei einem Anwalt bzw. einer Anwältin der Hotline kann unter www.hotline-familienrecht.de  gebucht werden.


Düsseldorfer Tabelle
 

Die aktuelle Düsseldorfer Tabelle finden Sie auf der Seite des Justizminsteriums des Landes Nordrhein-Westfalen.


Teilzeitausbildung Hessen

 

Die Servicestelle Teilzeitausbildung Hessen ist ein Programm, welches durch das Land und die EU gefördert wird und sich unter anderem an Alleinerziehende, die eine Ausbildung machen möchten richtet. Über die Servicestellen, werden Interessierte und Anbieter von Teilzeitausbildungen zusammengebracht. 


Sorgerechtsverfügung und Sorgevollmacht
 

Verliert ein Kind seine Eltern, ist häufig nicht klar, wer das Sorgerecht übernimmt. Vorsorge für den Fall, das man nicht in der Lage ist, das Sorgerecht auszuüben z.B. wegen schwerer Krankheit kann durch eine Sorgerechtsvollmacht getroffen werden. 


App für Absprachen getrennt lebender Eltern
 

Die APP "Gemeinsam - Getrennt" ist eine staatlich finanzierte und datenschutzrechlich gesicherte APP mit der Eltern - Temine koordinierne, Freizeitgestaltungen absprechen, Umgangszeiten regeln und Unterlagen der gemeinsamen Kinder teilen können.