Aktuelles

Fachtag: Stopp! Das ist Gewalt
Dieser findet am 8. September von 9:30 bis 16 Uhr statt. Alle weiteren Infos findet Ihr im Flyer.
Hier könnt Ihr euch für die Veranstaltung anmelden: https://doo.net/veranstaltung/192852/buchung
Kommentar: Mietpreisbremse bleibt – VAMV Hessen begrüßt Maßnahme, fordert jedoch weitergehende Reformen
Frankfurt, 1. Juli 2025 – Alleinerziehende stehen in Deutschland vor besonders großen finanziellen Herausforderungen: Neben der alleinigen Verantwortung für Kindererziehung und Haushalt haben sie oft nur ein reduziertes Einkommen, da die Arbeits- und Betreuungszeiten keinen Vollzeitjob ermöglichen und flexible Arbeitszeitmodelle noch immer die Ausnahme sind. Gleichzeitig steigt der Kostendruck stetig, insbesondere im Bereich Wohnen. Hohe Mieten treffen diese Familienform daher in besonderem Maße. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes[i] und der Bertelsmann Stiftung[ii] ist das Armutsrisiko unter Alleinerziehenden deutlich höher als im Bevölkerungsdurchschnitt. Wohnkosten machen dabei einen erheblichen Anteil der monatlichen Ausgaben aus.
Vor diesem Hintergrund begrüßt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Hessen (VAMV Hessen) grundsätzlich die Entscheidung der Bundesregierung, die Mietpreisbremse bis mindestens 2029 zu verlängern. Trotz dieser grundsätzlichen Zustimmung gibt es jedoch mehrere zentrale Schwächen der bestehenden Mietpreisbremse:
- Individuelle Durchsetzungspflicht
Die Mietpreisbremse greift nur, wenn Mieter:innen selbst aktiv werden und zu viel verlangte Miete rügen. Viele wissen jedoch nicht um ihr Recht oder scheuen aus Angst vor Nachteilen rechtliche Schritte. Gerade Alleinerziehende haben oft keine Kapazitäten, sich neben Job und Kinderbetreuung auch noch mit juristischen Auseinandersetzungen um ihre Miete zu befassen. - Nur moderate Wirkung nachgewiesen
Studien – u. a. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[iii] – zeigen, dass die Mietpreisbremse in den meisten Städten lediglich zu leicht verlangsamten Mietsteigerungen geführt hat. Die Wohnkosten steigen dennoch weiter – oftmals ungebremst. - Zahlreiche Ausnahmen schwächen Effekt
Bestandswohnungen mit umfassender Modernisierung sowie Neubauten sind von der Regelung ausgenommen. Diese Ausnahmen führen dazu, dass die Bremse vielfach ins Leere läuft. - Kein Ersatz für sozialen Wohnungsbau/Schaffung von neuem bezahlbaren Wohnraum
Die Mietpreisbremse kann begrenzt regulierend wirken – sie schafft jedoch keinen neuen Wohnraum. Vor allem an bezahlbaren, familiengerechten Wohnungen fehlt es massiv. Besonders in Ballungsräumen ist die Lage für Alleinerziehende dramatisch: Geringes Einkommen und Kinder gelten am Wohnungsmarkt oft als Ausschlusskriterium.
Die Verlängerung der Mietpreisbremse ist daher zwar richtig, aber bei weitem nicht ausreichend. Es braucht noch weitergehende Reformen:
- Mehr sozialen Wohnungsbau/Bau von bezahlbarem Wohnraum, insbesondere mit Wohnungen, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind
- Stärkere Regulierungen bei Mieterhöhungen und eine vereinfachte Durchsetzbarkeit der Mietpreisbremse sowie des Mietwucherparagraphen
- Abschaffung oder deutliche Einschränkung der Ausnahmeregelungen, die derzeit zur Umgehung der Mietpreisbremse genutzt werden
- Reform des Mietspiegels, sodass bei diesem auch Bestandsmieten, die schon länger nicht geändert wurden, miteinbezogen werden
- Gezielte Förderprogramme für Alleinerziehende im Wohnungsbereich, etwa durch Bevorzugung bei der Wohnungsvergabe oder einkommensabhängige Mietzuschüsse
Wohnen sollte als Grundbedürfnis behandelt werden und nicht als Luxusgut. Es braucht eine soziale Wohnungspolitik, die auch die Lebensrealität von Alleinerziehenden ernst nimmt.
[i] Destatis (2018): Alleinerziehende in Deutschland 2017. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2018/Alleinerziehende/pressebroschuere-alleinerziehende.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[ii] Bertelsmann Stiftung (2021): Alleinerziehende weiter unter Druck.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Studie_WB_Alleinerziehende_weiter_unter_Druck_2021.pdf
[iii] DIW (2016): Die Mietpreisbremse wirkt bisher nicht. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.535236.de/16-22-1.pdf
18. Hessisches Sozialforum wird verschoben!
Das 18. Hessische Sozialforum wird aufgrund kurzfristiger Ausfälle auf den Herbst 2025 verschoben. Sobald die Einzelheiten feststehen, werden wir diese hier veröffentlichen.

Hessentag 2025: Der VAMV Hessen am Stand des Landesfrauenrates (LFR)
Am 17.06. und am 21.06. durften wir als VAMV Hessen unseren Verein am Stand des LFR auf dem Hessentag 2025 in Bad Vilbel vorstellen. Vielen Dank für die vielen interessanten Gespräche!
Equal Pay Day – 07.03.2025 – Wiesbaden Mauritiusplatz
Noch immer gibt es keine Gleichheit bei den Lohnzahlungen. Die Lücke der Löhne zwischen Frauen und Männern lag im verganenen Jahr bei immer noch 18%. Ein Rückgang zwar zu den Vorjahren aber hier spielt es wohl auch eine Rolle, das derzeit viele Männer im Bereich ders Niedriglohnsarbeiten, nicht etwa dass Frauen bessser bezahlt werden. Nach wie vor ist die geringere Entlohnung in sogenannten typischen Frauenberufen eine Ursache, eine andere allerdings ist die noch immer ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und geringere Aufstiegschancen.
Die Informationsveranstaltung des VDK mit der Teilnahme u.a. des DGB in Wiesbaden anlässlich des diesjährigen Equal Pay Days war gut besucht und es konnten viele Gespräche mit vor allem jügeren Menschen geführt werden. Insbesondere die Gespräche mit jungen Menschen war sehr interessant. So ergaben viele der Gespräche, dass es jungen Menschen nicht bewusst ist, dass es einen GPG (Gender Pay Gap) gibt. Die jungen Menschen empfanden die Tatsache als sehr ungerecht – so wären doch die jungen Frau viel bessere Schülerinnen und Studentinnen und es sei nicht zu verstehen, warum sie dann noch immer 18% weniger verdienen. Viele junge Menschen haben sich mit reichlich Informationsmaterial ausgestattet und wollen das Thema in der Schule und dem eigenen Umfeld zur Sprache bringen.
Ein großartiger Erfolg der Mitstreiter*innen.
Podiumsdiskussion anlässlich der Bundestagswahl 2025
Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl hat der VAMV Hessen zusammen mit dem VAMV Frankfurt am 6.2. eine Podiumsdikussion mit Vertreter*innen der verschiedenen Parteien organisiert. Den Audiomitschnitt finden Sie hier.
Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl hat der VAMV Bundesverband eine Reihe an Forderungen im Bezug auf die Interessen von Alleinerziehenden veröffentlicht. Alle Forderungen findet ihr hier.
Gemeinsamer Appell: Verbände formulieren Ziele für die geplante
Familienrechtsreform!
Berlin, 24. Oktober 2024 – Im Vorfeld der für den 25. Oktober 2024 einberufenen Bespre-
chung des Justizministeriums mit den Landesjustizverwaltungen zum Familienrechtspaket
von Bundesminister Buschmann rufen 10 Verbände dazu auf, bei der geplanten Reform Än-
derungen vorzunehmen.
Gemeinsam haben die Verbände Punkte identifiziert, die sie über ihre einzelverbandlichen
Schwerpunkte hinaus verbinden. Sie konzentrieren sich hierbei auf die Reformen im Kind-
schafts- und Unterhaltsrecht. Weiterlesen
Aktionstag für Allein- und Getrennterziehende in Marburg
Am 31.08. haben wir als Landesverband Hessen am Aktionstag für Allein- und Getrennterziehende teilgenommen. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch die Marburger Stadträtin Kirsten Dinnebier sind wir ab 14 Uhr an unserem Stand mit den verschiedensten Personen ins Gespräch gekommen und konnten neue Kontakte zu Organisationen in Marburg und Umgebung gewinnen. Ab 16 Uhr gab es dann eine Podiumsdiskussion bei der unter anderem unser Vorstandsmitglied Katharina Stier teilgenommen hat. Der Fokus lag auf den finanziellen Hürden des Alleinerziehendseins. Daneben gab es noch verschiedene Unterhaltungsangebote für Kinder und leckere frisch gebackene Pizza. Vielen Dank an die Koordinierungsstelle Gesunde Stadt Marburg für die Organisation!
50 Jahre VAMV Hessen- es bleibt viel zu tun
Am 14. Juni 2024 fand von 10-16 h im Haus am Dom eine Fachtagung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des VAMV Hessen statt. Nach einem Vortrag zum Thema von Edith Schwab, Rechtsanwältin und ehemalige Bundesvorsitzende des VAMV wurde anhand von drei Hauptthemen (Vereinbarkeit, Wohnen, Ganztag 2026) in Workshops diskutiet und nach Lösungsvorschlägen gesucht.
VAMV Fachtagung: Alleinerziehend und trotzdem gesund! Wege zu gesundheitlicher Chancengleichheit für Einelternfamilien am Samstag, den 15. Juni 2024 von 9-16 h, Jugendherberge Frankfurt
Alleinerziehende und ihre Kinder sind in ihrem Wohlbefinden häufiger eingeschränkt als Eltern und Kinder in anderen Familienformen. Alleinerziehende Mütter und Väter haben etwa ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen oder emotionale und körperliche Erschöpfung. Auf der Fachtagung wurden daher aktuelle Forschungsergebnisse zur Gesundheit und Gesundheitsförderung von Einelternfamilien gebündelt und im Lichte vielversprechender Ansätze für gesundheitliche Chancengleichheit und Best-Practice-Beispiele diskutiert.
Auch wir sind Familie! 15. Mai 2024 Internationaler Tag der Familie
Den 1993 von den Vereinten Nationen eingeführten Aktionstag wollten wir zum Anlass nehmen, auf die besondere Situation der Einelternfamilien einzugehen. Noch immer werden in einem reichen Land wie Deutschland Alleineziehende und ihre Kinder systematisch benachteiligt weiterlesen
Die Kindergrundsicherung darf nicht kippen
Essen, 07.05.2024: der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV NRW) ruft Eltern auf, den Bundesfinanzminister an sein Versprechen im Koalitionsvertrag zu erinnern und fragt: wo bleibt die Kindergrundsicherung? Unter www.vamv-nrw.de/kindergrundsicherung können Nutzer und Nutzerinnen Nachrichten an den Bundesfinanzminister schicken.
Hessisches Sozialforum
17. Hessisches Sozialforum unter der Überschrift: "Eine für Alle? Zivilgesellschaftliche Vorschläge zur Politik und zum Koaltionsvertrag von Schwarzrot" am 04.05.2024 im Franfurter Haus am Dom in Frankfurt.
Unter dem Motto: "Eine für Alle?" wurde, einhundert Tage nach dem Start der neuen schwarz-roten Landesregierung in Wiesbaden, die Frage nach dem *demokratischen Zusammenhalt und Verteilungsgerechtigkeit für Alle* in Hessen gestellt, und damit Bezug auf den Titel des Koalitionsvertrages der schwarz-roten Landesregierung genommen. Weitere Informationen in der Presseerklärung des Sozialforums hier.
Aus dem Bundesverband
Zu allen aktuellen Themen auf Bundesebene informieren Sie sich bitte auf der
Seite des VAMV Bundesverbandes e.V.
Hier gelangen Sie zu den